Zum Newsletter anmelden und 10% sparen. ・ Jetzt auch Muster bestellen ・ Schnelle Lieferung in 2 - 5 Werktagen ・ Versandkostenfrei ab 89 €

Gebrauchsanleitungen

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Starten Sie mit der Verlegung der Leisten in einer Ecke Ihres Raumes.

2. Schneiden Sie hierbei die ausgewählte Leiste zunächst auf Gehrung. Dies gelingt Ihnen am besten mit Hilfe einer Gehrungslade und einer Feinsäge. Legen Sie die Leiste in die entsprechende Einkerbung ein und schneiden Sie diese nach Maß zu.

3. Überprüfen Sie bitte nun den Wanduntergrund. Dieser sollte trocken, sauber, fest, glatt und tragfähig sein.

4. Drehen Sie die zugeschnittene Leiste um und ziehen sie die blaue Schutzfolie des Klebestreifens nacheinander vorsichtig ab. Achten Sie darauf die Klebefläche nicht zu berühren.

5. Drücken Sie die Leiste nun an die gewünschte Stelle an der Wand fest an.

6. Verfahren Sie bei den folgenden Leisten nach dem gleichen Schema. Möchten Sie keine Ecke verkleiden, entfällt das Gehrungssschneiden bei der darauffolgenden Leiste.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Die Leisten für den Eckbereich vor der Verklebung mittels Gehrungslade und einer feinen Säge zuschneiden. Hier geht's zum Video zum Thema Gehrungsschneiden

2. Tragen Sie den Styroporkleber dünn auf die Rückseite der Deckenleiste auf.

3. Bevor Sie die Leiste an die gewünschte Stelle anbringen sollten Sie überpüfen, dass der Untergrund trocken, sauber, fest, glatt und tragfähig ist. Kleben Sie nun die Leiste an die jeweilige Stelle an.

4. Eventuell auftretende Klebereste sofort mit einem Schwamm entfernen




Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Die gewünschte Position der Rosette mit einem Bleistift markieren. Hierbei sollte der Untergrund trocken, fest, glatt, sauber und tragfähig sein. Sollten Sie die Rosette zur Verschönerung einer Lampe an der Decke befestigen wollen, bohren Sie vor dem Auftragen des Klebers mittig an die gewünschte Stelle in der Rosette ein Loch.

2. Nun reicht es aus auf der Rückseite der Rosette den Kleber dünn aufzutragen.

3. An die entsprechende Stelle drücken und eventuell auftretende Klebereste mit einem Schwamm direkt entfernen. Offene Fugen können Sie mit Klebstoff oder Spachtelmasse schließen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Auf die Rückseite der Wandpaneele den Styroporkleber auftragen und an die gewünschte Stelle andrücken (Stoß an Stoß). Die Position kann hier auch mit einem Bleistift zuerst markiert werden.

2. Hierbei sollte der Untergrund trocken, fest, glatt, sauber und tragfähig sein.

3. Eventuell auftretende Klebereste mit einem Schwamm direkt entfernen.

4. Offene Fugen können Sie mit Spachtelmasse oder Klebstoff schließen.

5. Nach einer Trockenzeit von ca. 48 Stunden kann die Wandpaneele weiter bearbeitet werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung Deckenplatten

1. Vor der Verlegung Mittelpunkt der Decke durch diagonales Spannen von zwei Schnüren ermitteln. Erste Platte in richtiger Mittelpunktlage fixieren, weitere Platten daran bündig anschließen. Bei Platten mit Richtungspfeil immer dieselbe Richtung einhalten.

2. Zum Schneiden der Platte reicht ein scharfes Messer.

3. Auf die Rückseite der Deckenplatte den Styroporkleber mit einem Zahnspachtel auftragen und an die gewünschte Stelle andrücken. Hierbei sollte der Untergrund trocken, fest, glatt und tragfähig sein. Eventuell auftretende Klebereste sofort vorsichtig mit Wasser und einem Schwamm entfernen.


Schritt-für-Schritt Anleitung Paneelen

1. Auf der Rückseite der Deckenpaneele den Styroporkleber (Kleberverbrauch: ca. 250 g/m²) mit einem Zahnspachtel auftragen und an die gewünschte Stelle andrücken.

2. Bitte achten SIe darauf, dass der Untergrund trocken, fest, glatt und tragfähig ist.

3. Eventuell auftretende Klebereste sofort mit einem feuchten Schwamm entfernen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Den Balken mit einer feinen Säge zuschneiden.

2. Kleber auf der Balkenrückseite auftragen, andrücken und abstützen.

3. Deckenbalken 24 - 48 h lang trocknen lassen.

4. Evtl. Konsolen anbringen.

5. Anschlüsse können mit Balkenbeschlägen oder Füllspachtel und Beize kaschiert werden.

Ein Anleitungsvideo finden Sie hier.

Befestigung an der Decke

1. Auf die Rückseite der Dämmplatte den Styroporkleber mit einem Zahnspachtel auftragen und an die gewünschte Stelle andrücken. Hierbei sollte der Untergrund trocken, fest, glatt, sauber und tragfähig sein.

2. Erste Platte in der Ecke platzieren, so dass die folgenden Platten mühelos in den Falz gelegt werden können. Eventuell auftretende Klebereste sofort vorsichtig mit Wasser und einem Schwamm entfernen.

3. Die Platten vor der weiteren Bearbeitung 24 – 48 Stunden trocknen lassen.



Befestigung an der Wand

1. Den lösemittelfreien Kleber mit Zahnspachtel auf die Wand auftragen.

2. Dämmplatte Stoß auf Stoß anlegen und mittels Gummiwalze fest andrücken.

3. Hierbei sollte der Untergrund trocken, fest, glatt, sauber und tragfähig sein.

4. Die Platten nach dem Trocknen innerhalb von 48 Stunden mit Deckstreifen oder Spachtelmasse ausgleichen und später tapezieren.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Das Dämm-Material auf die entsprechende Länge zuschneiden.

2. Den empfohlenen Kleber mit einem Zahnspachtel vollflächig und bahnenweise auf die Wand auftragen.

3. Die Dämmtapete zur Wand Stoß auf Stoß in das Klebebett einlegen und mittels Gummiwalze fest andrücken. Stöße mit Deckstreifen oder Spachtelmasse ausgleichen und Eckbereiche mit Acryl verfugen.

4. Nach dem Trocknen (24 - 48 h) lösemittelfreien Tapeziergrund auftragen und Tapete nach Herstellerangaben verarbeiten.


Befestigung an der Wand

1. Den lösemittelfreien Kleber mit Zahnspachtel auf die Wand auftragen.

2. Dämmplatte Stoß auf Stoß anlegen und mittels Gummiwalze fest andrücken.

3. Hierbei sollte der Untergrund trocken, fest, glatt, sauber und tragfähig sein.

4. Die Platten nach dem Trocknen innerhalb von 48 Stunden mit Deckstreifen oder Spachtelmasse ausgleichen und später tapezieren.

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Das Dämm-Material auf die entsprechende Länge zuschneiden.

2. Den empfohlenen Kleber mit einem Zahnspachtel vollflächig und bahnenweise auf die Wand auftragen.

3. Die Dämmtapete zur Wand Stoß auf Stoß in das Klebebett einlegen und mittels Gummiwalze fest andrücken. Stöße mit Deckstreifen oder Spachtelmasse ausgleichen und Eckbereiche mit Acryl verfugen.

4. Nach dem Trocknen (24 - 48 h) lösemittelfreien Tapeziergrund auftragen und Tapete nach Herstellerangaben verarbeiten.


Fragen zu Stuckleisten / Deckenleisten

Sie können die Stuckleisten/Deckenleisten an Ihre Wünsche anpassen. Nutzen Sie bitte zum Überstreichen lösemittelfreie Dispersionsfarbe.

Der Untergrund sollte fest, trocken und tragfähig sein. Bitte achten Sie darauf, dass sich kein Fettfilm oder Staub auf dem Untergrund befindet, da sonst die Haftung nicht gewährleistet ist. Glas oder Metall sind für Stuckleisten ungeeignet.

Zu manchen Leisten / Deckenleisten stehen passende Ecken direkt beim Produkt zum Kauf zur Verfügung.

In der Kategorie Muster stehen eine Vielzahl von Musterartikeln bereit.

Versand

Innerhalb Deutschlands liegen die Versandkosten bei einer Höhe von max. 9,95 € (Inseln ausgenommen).

Ja, eine Abholung ist in unserem Standort möglich. Nach Zahlungseingang ist die Ware innerhalb von 2 Werktagen abholbereit.

Es gelten Versandkosten in Höhe von max. 15,95 €.  Soll die Lieferung in die Schweiz erfolgen, können Sie bequem über folgenden Link bestellen.

Soll die Lieferung in ein anderes Land erfolgen, nehmen Sie bitte unter service.pvg@pvg-direkt.de Kontakt mit unserem Serviceteam auf.

Bitte informieren Sie uns im Voraus über Ihre Rücksendung, damit wir die weiteren Schritte einleiten können. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung bei paketversandfähiger Ware. 

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Weitere Informationen entnehmen Sie unseren AGB.

Bezahlung

Die Zahlungsanbieter Paypal, Kreditkarte, Rechnungskauf und Vorkasse stehen zur Auswahl bereit.

Gutscheine oder Rabattcodes können im Warenkorb eingegeben werden.

Der Rechnungskauf wird mit dem Anbieter Ratepay durchgeführt. Dieser setzt eine Bonitätsprüfung ein und benötigt daher die Daten zu ihrer Person.